Eigenverbrauch, ZEV/LEG

Wer Solarstrom auf dem eigenen Dach produziert, kann ihn direkt im Haushalt nutzen. Dieser Eigenverbrauch lohnt sich besonders, weil der selbst genutzte Strom günstiger ist, als ihn aus dem Netz zu beziehen. Je mehr Strom im eigenen Haus bleibt, desto schneller rechnet sich die Anlage. Geräte wie Wärmepumpen oder Elektroautos helfen, den Eigenverbrauch zu erhöhen, da sie Strom vor allem tagsüber benötigen, wenn die Sonne scheint.

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Ein ZEV ist eine Gemeinschaft, in der mehrere Parteien – zum Beispiel Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses – gemeinsam Solarstrom nutzen. Die Anlage wird zentral betrieben und der produzierte Strom wird innerhalb der Gemeinschaft verteilt. Jede Partei erhält eine eigene Abrechnung für den selbst genutzten Solarstrom und bezieht nur den Rest aus dem öffentlichen Netz.

Liegenschaftseigentümergemeinschaft (LEG)
Bei grösseren Überbauungen oder mehreren Gebäuden auf demselben Areal kann eine LEG sinnvoll sein. Sie funktioniert ähnlich wie ein ZEV, ist aber für Eigentümergemeinschaften gedacht, die den Solarstrom gemeinsam produzieren und verbrauchen möchten. Die rechtlichen Grundlagen und die Organisation sind etwas komplexer, bringen aber die gleichen Vorteile: tieferer Strompreis und mehr Unabhängigkeit vom Netz.

Mit Eigenverbrauch, ZEV oder LEG lässt sich der selbst produzierte Solarstrom optimal nutzen. Das senkt die Kosten, steigert den Nutzen der Anlage und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen. Wer sich früh beraten lässt, findet die passende Lösung für sein Gebäude oder seine Gemeinschaft.